Geführte Wanderung von Meran Zentrum über die Passer - Kur – und Gilfpromenade zum Pulverturm und über den Tappeinerweg und den Algunder Waalweg nach Partschins/Rabland
Fahrt mit dem Bus nach Meran.
Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung ist der Bahnhofsplatz in Meran. Von dort geht’s über die Europa-Allee zur Passer – und Kurpromenade, vorbei an historischen Gebäuden, und weiter zur Pfarrkirche St. Nikolaus. Durch die Gassen von Steinach, das ist Merans ältester Stadtteil, geht es durch das antike Passeirer Stadttor und weiter auf der mit mediterraner Pflanzenpracht geschmückten Gilfpromenade in Serpentinen aufwärts zum Pulverturm (Wahrzeichen der Stadt Meran). Wir besteigen den Turm, von dem aus wir eine 360 -Grad – Rundumsicht über Meran, das Etschtal, den Untervinschgau, inklusiv Partschinser Wasserfall und die das Meraner Becken umsäumende Bergkulisse genießen.
In westliche Richtung schlängelt sich die berühmte Tappeiner Promenade dem Weinanbaugebiet Küchlberg entlang durch die vom ehemaligen Meraner Kurarzt und Botaniker Dr. Franz Tappeiner gestaltete Park- und Gartenlandschaft mit stets prachtvollen Ausblicken. Vom Pulverturm aus erreichen wir in ca. 50 Minuten Gehzeit das Ende des Tappeiner Weges. Hier gibt es auch eine hervorragende Einkehrmöglichkeit.
Wir folgen nun kurz der Straße, die nach St. Peter (Dorf Tirol) hinaufführt, um auf der linken Seite über eine neue Stahlhängebrücke den Algunder Waalweg zu erreichen. Dieser führt am Sonnenhang entlang des alten Bewässerungskanals durch eine Landschaft am Waldrand, von Wein- und Obstanlagen gesäumt. Vorbei an Algund, Mitterplars und Oberplars erreichen wir den Endpunkt des Waalweges. Von hier aus gibt es verschiedene Möglichkeiten, Partschins bzw. Rabland über Fußwege durch Obstplantagen zu erreichen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die verbleibende Reststrecke mit dem Linienbus zurückzulegen.
Wegen der verhältnismäßig langen Wegstrecke ist einigermaßen gute Kondition erforderlich. Im Zweifelsfall bitte bei der Rezeption oder beim Tourguide nachfragen.
Mit der Eintragung in die Liste erklärt der/die Teilnehmende, die Tourenbeschreibung aufmerksam gelesen zu haben und mit den Bedingungen und Voraussetzungen einverstanden zu sein. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.