Meran & das Meraner Land

mittelalterliche Gassen, Cafés, Jugendstil-Promenaden und viel Sonne

In der Kurstadt, in der schon Sissi gerne Urlaub machte, trifft tiroler Zünftigkeit auf italienisches Dolce Vita.
 
Meran bildet neben Bozen den Schnittpunkt der Lebensart Tirols und Italiens. Hier trifft Tiroler Kultur auf la dolce vita - Speckknödel auf Spaghetti. Dies macht den ganz speziellen Reiz Merans aus. Meran war schon ab 1317 Hauptstadt des Landes Tirol und war durch seine Funktion als Knotenpunkt des Handels schon früh das Wirtschaftszentrum der südlichen Alpen.
Doch schon im 15. Jahrhundert verlor sich die Bedeutung des Burggrafenamtes und seiner Hauptstadt Meran. Der landesfürstliche Hof wurde nach Innsbruck verlegt und Meran blieb das kleine Städtchen, das es auch heute noch ist. Seine Bedeutung als kulturelles Zentrum blieb jedoch erhalten.

Die heutige Blüte Merans geht auf das Jahr 1836 zurück. Der Wiener Arzt Dr. Johann Huber, Leibarzt der kranken Fürstin Mathilde Schwarzenberg aus Wien, entdeckte das milde Klima Merans und die Meraner Trauben als ideales Kur-Rezept für seine wohlhabende Wiener Patientenschaft und löste damit einen europaweiten Trend aus. Bald reiste der Adel, das Bürgertum und allerhand Prominenz nach Meran, allen voran die österreichische Kaiserin Sisi, die hier einige Male zur Kur weilte. Merans Jugendstilvillen, von Blumen und mediterranen Pflanzen gesäumten Spazierwege, Parks und die zahlreichen Promenaden am Fluss Passer zeugen von dieser Zeit. Heute ist Meran eine moderne Stadt, in der neue Architektur mit diesen Elementen eine reizvolle Kulisse für jeden Urlaub bietet. Ein Highlight ist die neue Wellness-Therme Meran des südtiroler Stararchitekten Matteo Thun mit ihrem großzügigen Park inmitten der Stadt. Hier startet auch der Sissi-Weg durch das Obermaiser Villenviertel zu den Gärten von Schloss Trauttmansdorff startet. Letzterer wurde im Jahr 2005 u.a. zum schönsten Garten Italiens gekührt.

An den alten Promenaden entlang der Passer haben sich zahlreiche Cafès angesiedelt, in denen es die besten italienischen Kaffeespezialitäten gibt. Am berühmten Tappeinerweg über Meran können Sie die hervorragende Südtiroler Küche – eine Symbiose aus traditionellen Tiroler Schmankerln und italienischer Küche – genießen.
Verwinkelte Laubengänge und faszinierende Innenhöfe aus dem 12. und 13. Jahrhundert können Sie auch heute noch in der Meraner Altstadt finden. Die Meraner Lauben laden zu einem Shoppingerlebnis unter gotischen Laubengängen ein. In Ihrem Alpinen Wellness Hotel bei Meran erhalten Sie alle notwendigen Infos, gerne geben wir Ihnen vor Ort spezielle Tipps.

Wenn Sie Meran unter kundiger Anleitung entdecken möchten, organisieren wir Ihnen gerne eine kunsthistorische Führung, bei der Sie an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeikommen und Geschichte, Kunst und Kultur Merans lebendig erleben können.