Der Meraner Höhenweg gilt als einer der schönsten Rundwanderwege der Alpen. Er ist ca. 100 Kilometer lang und umrundet das zum Naturschutzgebiet erklärte Gebirgsmassiv der Texelgruppe auf einer fast gleich bleibenden Höhe von ca. 1400 Metern. Nur zweimal geht es deutlich höher hinauf: Im Norden auf das Eisjöchl (2985 m) und im Süden auf das Hochganghaus (1839 m). Je nach Kondition benötigt man für die komplette Umrundung bis zu acht Tagen; durchschnittlich trainierte Wanderer sind vier bis sechs Tage unterwegs. Dass Extrembergsteiger Hans Kammerlander zwei Drittel des Weges in 24 Stunden zurückgelegt hat, sollte einen nicht unbedingt zur Nachahmung ermutigen! Der Rundweg teilt sich in einen Süd- und einen Nordteil. Während der Nordteil, der durch das hochalpine Pfossen- und Pfelderertal führt und am Eisjöchl bis auf knapp 3000 Meter hinaufgeht, nur im Sommer begangen werden kann, ist der Südteil nahezu ganzjährig zu machen. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind jedoch überall erforderlich. Gasthöfe, Hütten und Jausenstationen am Wegesrand gewähren Unterkunft sowie Speis und Trank, so dass man nicht die ganze Verpflegung im Rucksack mit sich tragen und zum Übernachten nicht ins Tal absteigen muss.
Je nach Aufteilung des gesamten Höhenweges in Tagesetappen kann man auf dem Weg einige Nächte bei uns im Design Hotel Tyrol übernachten, da wir direkt zwischen zwei Tagesetappen am Fuße der Seilbahn "Texelbahn" liegen.
Gehfaulere Wanderer können direkt vom Hotel aus auch einfach zwei Einzel-Etappen begehen. Von der Seilbahn Texelbahn vor unserer Haustür kann man nach Westen bis zur Seilbahn Unsterstell in unserem Nachbardorf Naturns wandern oder in der anderen Richtung bis zum Korblift an der Leiteralm gehen, von dem aus man wieder mit dem Bus zum Hotel zurück fahren kann.
Die Tagesetappen im Einzelnen:
1. Tagesetappe: Giggelberg – Katharinaberg (bei uns vor der Haustür)
Die erste Etappe beginnt recht gemütlich. Von Partschins geht es mit der Texelbahn zum Giggelberg. Aber bald schon gilt es, Tal-Einschnitte und Rinnen zu durchwandern, die zum Teil mit Treppen, Leitern und Sicherungen versehen sind. Immer wieder bieten sich Bergbauernhöfe zur Einkehr an. Ab dem Linthof schlängelt sich dann der Weg ins Schnalstal, vorbei an Reinhold Messners Schloss Juval, das auf der anderen Talseite liegt. Noch zwei Wegstunden und der Ort Katharinaberg (1245m), das heutige Etappenziel ist erreicht.
Gehzeiten:
Giggelberg – Hochforch 45 min.
Hochforch – Pirch – Grub 1 Std. 30 min.
Grub – Gallmein – Innerforch – Lint 45 min.
Lint –Unterperflhof – Katharinaberg 2 Std.
Gesamtgehzeit: ca. 5 Std.
2. Tagesetappe: Katharinaberg – Eishof
Hier führt die Strecke durch das wildreiche Pfossental, hinein in die Welt des Hochgebirges über Vorderkaser zum Eishof.
Gehzeiten:
Katharinaberg – Vorderkaser 3 Std. 30 min.
Vorderkaser – Eishof 2 Std.
Gesamtgehzeit: ca 5 Std. 30 min.
3. Tagesetappe: Eishof – Pfelders
Vom Eishof führt der Weg bis zum Talschluss. Beim Wandern wird man von den beeindruckenden Gipfeln der Texelgruppe begleitet. Die Hohe Weiße (3278m) ist greifbar nahe. Der alte Militärweg führt gleichmäßig ansteigend bis zum Eisjöchl in 2895m. Von hier ist es nur noch ein kurzes Stück bis zur Stettiner Hütte (2875m). Hat man diese erreicht, schlängelt sich der Weg hinunter zur Lazinser Alm und führt dann weiter bis nach Pfelders. Das Hochgebirge liegt nun hinter uns, die Welt der Bergbauern vor uns.Gehzeiten:
Eishof – Eisjöchl – Stettiner Hütte 3 Std.
Stettiner Hütte – Pfelders 3 Std. (Abstieg)
Gesamtgehzeit: ca. 6 Std.
4. Tagesetappe: Pfelder – Matatz
Auf dem Weg vom Pfelders (1622m) nach Inner- und Ausserhütt treffen wir wieder auf die typische Landschaft des Höhenweges: Einsame Wälder, Lichtungen und Bergbauernhöfe. Im Auf und Ab geht es nach Christl, oberhalb von St. Leonhard, und von dort nach Matatz.
Gehzeiten:
Pfelders – Innerhütt 1 Std.
Innerhütt – Ulfas 1 Std. 30 min.
Ulfas – Christl 1 Std. 30 min.
Christl – Matatz 1 Std.
Gesamtgehzeit: ca. 5 Std.
5. Tagesetappe: Matatz – Hochmuth
Ab Matatz führt uns der Weg wieder nach Süden. Von Matatz zum Kalbenbach steigen wir auf 820 Höhenmeter ab und durchqueren das Tal, um dann bei Magdfeld wieder aufzusteigen. Der Weg führt nun zum Longfallhof im Spronsertal über Steilwiesen zum Talbauer und weiter zur Bergstation der Seilbahn Hochmut.
Gehzeiten:
Matatz – Magdfeld 1 Std. 45 min.
Magdfeld – Vernuer 2 Std.
Vernuer – Gfeis 45 min.
Gfeis – Longfall 1 Std.
Longfall – Hochmut 1 Std. 30 min.
Gesamtgehzeit: ca. 7 Std.
6. Tagesetappe: Hochmut – Giggelberg (bei uns vor der Haustür)
Von der Hochmut (1361m) über den Hans-Frieden-Weg zur Leiteralm (1522m). Von hier aus weiter zum Hochganghaus (1839m). Der Weg wird zum Steig, nennt sich AVS Jugendweg und führt vorbei an der Tablander Alm hinunter zur Nasereit Hütte (1523m). Der Zielbach wird hier überquert und der Weg führt weiter zum Berggasthaus Giggelberg (1565m) und zum Ausgangspunkt der Höhenwanderung (Bergstation „Texelbahn“).
Gehzeiten:
Hochmut – Leiteralm 1 Std.
Leiteralm – Hochganghaus 1 Std. 30 min.
Hochganghaus – Nasereit 2 Std. 30 min.
Nasereit – Giggelberg 1 Std. 30 min.
Gesamtgehzeit: ca. 6 Std. 30 min.
Je nach Aufteilung des gesamten Höhenweges in Tagesetappen kann man auf dem Weg einige Nächte bei uns im Design Hotel Tyrol übernachten, da wir direkt zwischen zwei Tagesetappen am Fuße der Seilbahn "Texelbahn" liegen.
Gehfaulere Wanderer können direkt vom Hotel aus auch einfach zwei Einzel-Etappen begehen. Von der Seilbahn Texelbahn vor unserer Haustür kann man nach Westen bis zur Seilbahn Unsterstell in unserem Nachbardorf Naturns wandern oder in der anderen Richtung bis zum Korblift an der Leiteralm gehen, von dem aus man wieder mit dem Bus zum Hotel zurück fahren kann.
Die Tagesetappen im Einzelnen:
1. Tagesetappe: Giggelberg – Katharinaberg (bei uns vor der Haustür)
Die erste Etappe beginnt recht gemütlich. Von Partschins geht es mit der Texelbahn zum Giggelberg. Aber bald schon gilt es, Tal-Einschnitte und Rinnen zu durchwandern, die zum Teil mit Treppen, Leitern und Sicherungen versehen sind. Immer wieder bieten sich Bergbauernhöfe zur Einkehr an. Ab dem Linthof schlängelt sich dann der Weg ins Schnalstal, vorbei an Reinhold Messners Schloss Juval, das auf der anderen Talseite liegt. Noch zwei Wegstunden und der Ort Katharinaberg (1245m), das heutige Etappenziel ist erreicht.
Gehzeiten:
Giggelberg – Hochforch 45 min.
Hochforch – Pirch – Grub 1 Std. 30 min.
Grub – Gallmein – Innerforch – Lint 45 min.
Lint –Unterperflhof – Katharinaberg 2 Std.
Gesamtgehzeit: ca. 5 Std.
2. Tagesetappe: Katharinaberg – Eishof
Hier führt die Strecke durch das wildreiche Pfossental, hinein in die Welt des Hochgebirges über Vorderkaser zum Eishof.
Gehzeiten:
Katharinaberg – Vorderkaser 3 Std. 30 min.
Vorderkaser – Eishof 2 Std.
Gesamtgehzeit: ca 5 Std. 30 min.
3. Tagesetappe: Eishof – Pfelders
Vom Eishof führt der Weg bis zum Talschluss. Beim Wandern wird man von den beeindruckenden Gipfeln der Texelgruppe begleitet. Die Hohe Weiße (3278m) ist greifbar nahe. Der alte Militärweg führt gleichmäßig ansteigend bis zum Eisjöchl in 2895m. Von hier ist es nur noch ein kurzes Stück bis zur Stettiner Hütte (2875m). Hat man diese erreicht, schlängelt sich der Weg hinunter zur Lazinser Alm und führt dann weiter bis nach Pfelders. Das Hochgebirge liegt nun hinter uns, die Welt der Bergbauern vor uns.Gehzeiten:
Eishof – Eisjöchl – Stettiner Hütte 3 Std.
Stettiner Hütte – Pfelders 3 Std. (Abstieg)
Gesamtgehzeit: ca. 6 Std.
4. Tagesetappe: Pfelder – Matatz
Auf dem Weg vom Pfelders (1622m) nach Inner- und Ausserhütt treffen wir wieder auf die typische Landschaft des Höhenweges: Einsame Wälder, Lichtungen und Bergbauernhöfe. Im Auf und Ab geht es nach Christl, oberhalb von St. Leonhard, und von dort nach Matatz.
Gehzeiten:
Pfelders – Innerhütt 1 Std.
Innerhütt – Ulfas 1 Std. 30 min.
Ulfas – Christl 1 Std. 30 min.
Christl – Matatz 1 Std.
Gesamtgehzeit: ca. 5 Std.
5. Tagesetappe: Matatz – Hochmuth
Ab Matatz führt uns der Weg wieder nach Süden. Von Matatz zum Kalbenbach steigen wir auf 820 Höhenmeter ab und durchqueren das Tal, um dann bei Magdfeld wieder aufzusteigen. Der Weg führt nun zum Longfallhof im Spronsertal über Steilwiesen zum Talbauer und weiter zur Bergstation der Seilbahn Hochmut.
Gehzeiten:
Matatz – Magdfeld 1 Std. 45 min.
Magdfeld – Vernuer 2 Std.
Vernuer – Gfeis 45 min.
Gfeis – Longfall 1 Std.
Longfall – Hochmut 1 Std. 30 min.
Gesamtgehzeit: ca. 7 Std.
6. Tagesetappe: Hochmut – Giggelberg (bei uns vor der Haustür)
Von der Hochmut (1361m) über den Hans-Frieden-Weg zur Leiteralm (1522m). Von hier aus weiter zum Hochganghaus (1839m). Der Weg wird zum Steig, nennt sich AVS Jugendweg und führt vorbei an der Tablander Alm hinunter zur Nasereit Hütte (1523m). Der Zielbach wird hier überquert und der Weg führt weiter zum Berggasthaus Giggelberg (1565m) und zum Ausgangspunkt der Höhenwanderung (Bergstation „Texelbahn“).
Gehzeiten:
Hochmut – Leiteralm 1 Std.
Leiteralm – Hochganghaus 1 Std. 30 min.
Hochganghaus – Nasereit 2 Std. 30 min.
Nasereit – Giggelberg 1 Std. 30 min.
Gesamtgehzeit: ca. 6 Std. 30 min.